Wie man Feigen in Behältern anbaut: Eine einfache Anleitung
Der Anbau von fruchttragenden Pflanzen in Behältern kann eine lohnende Erfahrung sein, insbesondere wenn der Platz begrenzt ist. Feigenbäume zum Beispiel können in einem 20-Liter-Topf gedeihen und bieten Ihnen eine schöne und produktive Pflanze, die keinen großen Garten benötigt. In diesem Artikel erklären wir die wesentlichen Schritte, um einen Feigenbaum erfolgreich in einem Behälter zu züchten, von der Auswahl des richtigen Topfes bis hin zur ordnungsgemäßen Drainage, Bodenvorbereitung und Pflege.
Auswahl des richtigen Behälters
Um einen Feigenbaum in einem Behälter zu züchten, ist ein 20-Liter-Topf ideal. Sie können auch eine 18-Liter-Dose oder einen Behälter ähnlicher Größe verwenden, der Platz für Wurzelwachstum bietet. Stellen Sie sicher, dass der Topf am Boden über geeignete Drainagelöcher verfügt, um zu verhindern, dass sich Wasser ansammelt, was zu Wurzelfäule führen kann. Bevor Sie Erde in den Topf geben, legen Sie eine Schicht Papiertuch oder ein ähnliches Material auf den Boden, um als Filter zu wirken und zu verhindern, dass Erde durch die Drainagelöcher gespült wird.
Vorbereitung des Bodens
Feigen gedeihen in gut durchlässigen, leicht sauren Böden. Aus diesem Grund ist die richtige Vorbereitung des Bodens entscheidend für den Erfolg der Pflanze. Beginnen Sie mit einer Mischung aus 10% Bausand, um die Drainage zu verbessern und dem Boden Struktur zu verleihen. Fügen Sie außerdem gut kompostierten Mist oder organischen Dünger (etwa vier Handvoll) hinzu, um den Boden anzureichern und sicherzustellen, dass der Baum genügend Nährstoffe für ein gesundes Wachstum erhält.
Der pH-Wert des Bodens sollte leicht sauer sein, da Feigenbäume diese Umgebung bevorzugen. Wenn der pH-Wert des Bodens zu hoch ist, kann er mit organischer Substanz eingestellt werden, um sicherzustellen, dass er ideal für das Wachstum von Feigenbäumen ist.
Den Feigenbaum pflanzen
Sobald Ihr Boden vorbereitet ist, ist es Zeit, den Feigenbaum zu pflanzen. Entfernen Sie den Sämling vorsichtig aus seinem aktuellen Behälter und achten Sie darauf, den Wurzelballen nicht zu beschädigen. Möglicherweise müssen Sie die Seiten des Wurzelballens vorsichtig lockern, wenn er verdichtet ist. Sie können auch kleine seitliche Schnitte vornehmen, um der Pflanze zu helfen, sich an ihren neuen Behälter anzupassen.
Setzen Sie den Sämling in die Mitte des Topfes und füllen Sie nach und nach die Wurzeln mit der vorbereiteten Erde auf. Achten Sie darauf, den Boden fest nach unten zu drücken, um Lufteinschlüsse zu vermeiden, aber verdichten Sie ihn nicht zu stark. Dies stellt sicher, dass die Wurzeln der Pflanze einen guten Kontakt mit dem Boden haben, um eine optimale Nährstoffaufnahme zu gewährleisten.
Zugabe von organischer Substanz und Kompost
Nach dem Pflanzen ist es vorteilhaft, eine großzügige Schicht organischen Komposts oder gut verfaulten Mist auf den Boden zu geben. Diese Schicht wird im Laufe der Zeit weiter abgebaut, was dazu beiträgt, den pH-Wert des Bodens zu senken und die Bodenstruktur zu verbessern. Wenn sich die organische Substanz zersetzt, versorgt sie den Feigenbaum kontinuierlich mit Nährstoffen und sorgt so für langfristige Gesundheit und Fruchtproduktion.
Gießen und Mulchen
Gießen Sie den Feigenbaum nach dem Pflanzen gründlich, um den Boden zu beruhigen und sicherzustellen, dass die Wurzeln ausreichend Feuchtigkeit erhalten. Sie können Blähtonpellets oder kleine Steine oben auf den Boden geben, um die Feuchtigkeit zu speichern und die Verdunstung zu verringern. Das Mulchen um die Basis des Baumes trägt auch dazu bei, die Bodenfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten und zu verhindern, dass Unkraut um Nährstoffe konkurriert.
Es ist wichtig, den Baum regelmäßig zu gießen, besonders bei heißem Wetter, aber achten Sie darauf, ihn nicht zu übergießen. Feigen bevorzugen leicht trockene Bedingungen zwischen dem Gießen. Stellen Sie sicher, dass der Boden gut entwässert ist, da stehendes Wasser zu Wurzelfäule führen kann.
Bordeaux-Mischung zur Schädlingsbekämpfung verwenden
Um ein gesundes Wachstum zu fördern und Krankheiten vorzubeugen, ist es wichtig, den Feigenbaum vor Schädlingen und Pilzinfektionen zu schützen. Eine wirksame Lösung ist die Verwendung von Bordeaux-Mischung, einem Fungizid auf Kupferbasis, das häufig im Gartenbau verwendet wird. Bordeaux-Mischung kann helfen, häufige Krankheiten wie Mehltau, Rost und andere Pilzprobleme zu bekämpfen, die Feigenbäumen schaden können.
Tragen Sie die Bordeaux-Mischung großzügig auf den Baum auf und achten Sie darauf, dass Sie die Unterseite der Blätter und alle exponierten Stellen bedecken. Dieses Fungizid verhindert, dass sich Pilzsporen festsetzen und die Blätter des Baumes schädigen, was wiederum dazu beiträgt, dass der Baum mehr Energie für die Fruchtbildung produziert. Tragen Sie die Bordeaux-Mischung alle 30 Tage erneut auf, um einen wirksamen Schutz aufrechtzuerhalten.
Für ausreichend Sonnenlicht und Pflege sorgen
Feigen brauchen viel Sonnenlicht, um zu gedeihen. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Behälter an einem Ort aufstellen, an dem der Baum täglich mindestens sechs Stunden direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Dies hilft dem Baum, kräftig zu wachsen und qualitativ hochwertige Früchte zu produzieren.
Stellen Sie außerdem sicher, dass der Baum genügend Platz hat, um seine Wurzeln und Äste auszubreiten, auch in einem Behälter. Feigen können ziemlich groß werden, stellen Sie also sicher, dass der Topf groß genug ist, um die Pflanze während der Reifung aufzunehmen. Regelmäßiges Beschneiden hilft, die Form des Baumes zu erhalten und eine bessere Fruchtproduktion zu fördern.
Ernte der Früchte
Bei richtiger Pflege wird Ihr Feigenbaum in relativ kurzer Zeit Früchte tragen. Je nach Sorte können Sie damit rechnen, dass Feigen innerhalb von ein bis zwei Jahren erntereif sind. Feigen sind normalerweise pflückbereit, wenn sie sich leicht weich anfühlen und eine tiefe, satte Farbe haben. Ernten Sie die Feigen, indem Sie sie vorsichtig vom Baum ziehen, um eine Beschädigung der Pflanze zu vermeiden.
Schlussfolgerung
Der Anbau von Feigen in einem Behälter ist eine großartige Möglichkeit, selbst angebautes Obst zu genießen, auch wenn Sie nur wenig Platz haben. Durch die Auswahl des richtigen Behälters, die richtige Vorbereitung des Bodens, die angemessene Pflege und die Verwendung natürlicher Lösungen zur Schädlingsbekämpfung können Sie einen blühenden Feigenbaum schaffen, der schöne, köstliche Früchte hervorbringt. Unter den richtigen Bedingungen wird Ihr Feigenbaum schnell Früchte tragen und Ihnen in kürzester Zeit eine herrliche Ernte bescheren.