PFLANZEN SIE NIEMALS TOMATEN OHNE DIESE und Sie verdoppeln den Ertrag an Tomaten

INTERESSANTE GESCHICHTEN

Zeit, Tomaten im Freien zu pflanzen: Ein Leitfaden für gesundes Wachstum und hohe Erträge
Wenn die Gartensaison beginnt, ist es die perfekte Zeit, um Tomaten im Freien zu pflanzen. Richtig vorbereitete Tomatensämlinge mit ausreichender Höhe und Stieldicke können umgepflanzt und an die äußere Umgebung angepasst werden. Es gibt viele verschiedene Tomatensorten zur Auswahl, wie Apfeltomate, Saint Pierre und Ochsenherz.

In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie Tomaten richtig pflanzen und was Sie dem Boden hinzufügen müssen, um gesunde Pflanzen und reichliche Erträge zu fördern. Die Bedeutung der Tiefpflanzung für Tomatensämlinge
Im Laufe der Jahre haben wir wertvolle Erfahrungen im Tomatenanbau gesammelt, und einer der wichtigsten Tipps, die wir gelernt haben, ist die Wichtigkeit des tiefen Pflanzens. Beim Umpflanzen der meisten Pflanzen werden sie in ein Loch gelegt, das etwas tiefer ist als der Topf, aus dem sie entnommen wurden. Dies ist jedoch bei Tomatensämlingen nicht der Fall – sie sollten viel tiefer gepflanzt werden. Der Grund für die tiefe Pflanzung liegt in den Adventivwurzeln der Tomatenpflanze. Tomaten haben die einzigartige Fähigkeit, Wurzeln entlang ihrer Stängel zu entwickeln, wenn sie im Boden vergraben sind. Das bedeutet, je tiefer Sie sie pflanzen, desto mehr Wurzeln bilden sie, was zu stärkeren und gesünderen Pflanzen führt.

Vorteile der Tiefenpflanzung
Stärkeres Wurzelsystem – Indem Sie mindestens die Hälfte der Pflanze im Boden vergraben, fördern Sie die Bildung eines umfangreicheren und robusteren Wurzelsystems. Ein größeres Wurzelnetzwerk ermöglicht es der Pflanze, mehr Wasser und Nährstoffe aus dem Boden aufzunehmen, was die allgemeine Gesundheit und Produktivität verbessert.
Größere Stabilität – Tomatenpflanzen mit tieferen Wurzeln sind widerstandsfähiger gegen starke Winde und widrige Wetterbedingungen, wodurch das Risiko von Pflanzenbruch oder Entwurzelung verringert wird.Schutz vor Temperaturschwankungen – Wenn sie tiefer gepflanzt werden, bleiben die Wurzeln in einer stabileren Temperaturzone und schützen sie vor plötzlichen Temperaturabfällen.
Erhöhte Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge – Im Laufe der Jahre habe ich festgestellt, dass tief gepflanzte Tomatenpflanzen tendenziell resistenter gegen häufige Krankheiten und Schädlinge sind. Ein starkes Wurzelsystem trägt zu einer gesünderen Pflanze bei und verringert das Infektionsrisiko.
Pflanzlöcher vermessen und vorbereiten
Messen Sie vor dem Pflanzen die Tomatenstängel, um die geeignete Lochtiefe zu bestimmen. Graben Sie tiefe Reihen in den Boden und stellen Sie sicher, dass sie ausreichen, um die Sämlinge aufzunehmen. Da ich meine Tomaten noch tiefer als sonst pflanzen wollte, habe ich meine Reihen entsprechend angepasst.Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit für bessere Tomatenerträge
Eine erfolgreiche Tomatenernte erfordert eine richtige Ernährung. Während Kompost eine ausgezeichnete Option ist, verwende ich auch Pelletdünger, der als natürlicher Dünger dient. Diese Art von Dünger ist im ökologischen Landbau erlaubt und gilt als vollständige Nährstoffquelle, die alle notwendigen Makro- und Mikroelemente enthält, die Tomatenpflanzen benötigen.

Gülle reichert den Boden mit organischer Substanz an und verbessert die Bodenstruktur, wodurch ein gesundes Pflanzenwachstum gefördert wird. Für optimale Ergebnisse sollten dem Boden jedoch zusätzliche Ergänzungen zugesetzt werden.

Bekämpfung von Kalziummangel bei Tomaten
Calciummangel ist ein häufiges Problem im Tomatenanbau. Eines der erkennbarsten Anzeichen für diesen Mangel ist die Blütenendfäule, ein Zustand, der dazu führt, dass der Boden der Frucht verrottet. Dieses Problem tritt auf, wenn dem Boden Kalzium fehlt oder ein unausgewogener pH-Wert vorliegt, wodurch die Pflanze daran gehindert wird, verfügbares Kalzium aufzunehmen.Da Tomaten einen hohen Kalziumbedarf haben, achte ich von Anfang an auf eine ausreichende Versorgung. Die beste natürliche Kalziumquelle sind Eierschalen. Um sie vorzubereiten:

Eierschalen gründlich sammeln und reinigen, um sicherzustellen, dass keine Eiweißreste zurückbleiben.
Lassen Sie die Eierschalen vollständig trocknen.Zerdrücken Sie sie in kleine Stücke, um die Zersetzung im Boden zu beschleunigen.
Ich füge jeder Tomatenpflanze mindestens eine zerkleinerte Eierschale hinzu, um eine stetige Freisetzung von Kalzium in den Boden zu gewährleisten. Diese Praxis beugt Kalziummangel vor und verringert das Risiko von Fruchtfäule.

Letzte Schritte: Pflanzen und Gießen
Sobald der Boden vorbereitet und die notwendigen Nährstoffe hinzugefügt sind, ist es Zeit, die Sämlinge zu pflanzen. Befolgen Sie diese letzten Schritte:

Legen Sie die Tomatensämlinge in die Löcher – Positionieren Sie jeden Sämling tief im Boden und begraben Sie mindestens die Hälfte des Stiels.
Mit Erde bedecken und fest andrücken – Nach dem Pflanzen die Sämlinge mit Erde bedecken und vorsichtig andrücken, um Lufteinschlüsse zu beseitigen und für Stabilität zu sorgen.
Großzügig gießen – Gießen Sie die Tomaten nach dem Pflanzen gründlich, damit sie in ihrer neuen Umgebung Wurzeln schlagen können.Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit gedeihen diese tief gepflanzten Tomatensämlinge und bringen gesunde Pflanzen und eine reiche Ernte hervor. Wenn Sie auf starke Wurzeln, nährstoffreichen Boden und ausreichend Kalzium achten, können Sie sich in dieser Saison auf einen hervorragenden Ertrag an Tomaten freuen.

(Visited 29 times, 1 visits today)
Rate article